Früher bezeichnete man die Spirulina Alge auch gerne als Blaualge. Zwischenzeitlich kennt man 35 Arten, wobei Spirulina platensis die gebräuchlichste ist. Heute weiß man, dass sich die verschiedenen Arten in Wechselwirkung zu ihren Umweltbedingungen (Nährstoffgehalt und pH-Wert) bilden und verändern. Zu den Besonderheiten der Spirulina gehören der hohe Proteingehalt (darunter alle Aminosäuren) sowie besonders hohe Werte an Beta-Karotin, Vitamin E, Eisen und Magnesium.
Als Süsswasser-Cyanobakterium enthält Spirulina - im Gegensatz zu Meeresalgen - kein Jod. Aufgrund der möglichen Kontermination mit toxischen Algen werden die Spirulina Algen für hochwertige Nahrungsergänzungen in abgeschlossenen Becken in Bio-Aquakultur gezüchtet und selbstverständlich mikrobiologisch geprüft.